
Übergewicht Männer Deutschland: Männer doppelt betroffen
Ist Übergewicht bei Männern ein überschätztes Problem? Oder ist es, ganz im Gegenteil, ein unterschätztes Risiko? Tatsächlich spricht einiges dafür, das Thema differenziert zu sehen. Allerdings scheint gerade für Männer zu gelten, dass zu viele Kilos das Leben verkürzen. Frauen dagegen können hemmungsloser essen. Für sie ist Übergewicht erst ab extremer Fettleibigkeit gefährlich, wenn es nicht mit anderen Erkrankungen einhergeht.
Was ist Übergewicht
Liest man die Schlagzeilen zum Thema Übergewicht, bekommt man den Eindruck, es handele sich um eine gefährliche Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht sogar von einer „globalen Adipositasepidemie“. Vergessen wird dabei schnell, dass auch heute noch Mangelernährung weltweit das größere Problem ist. Aber was spricht überhaupt gegen ein paar Fettreserven für schlechte Zeiten?
Männer sind von Übergewicht nicht nur häufiger betroffen, sie leiden auch stärker darunter.
Bevor wir über die Folgen von Übergewicht sprechen müssen wir zunächst klären, was damit überhaupt gemeint ist. Üblicherweise berechnet man dazu zunächst den Body-Mass-Index, indem man das Gewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße teilt. Eine Person, die 1,80 Meter groß und 91 Kilogramm schwer ist rechnet als 91 / (1,8 * 1,8) = 28,1 (gerundet).
Liegt der Wert bei Männern über 25, spricht man von Übergewicht. Wobei einige BMI-Rechner noch das Alter mit berücksichtigen. Mit einem BMI von 25,5 bin ich für viele Rechner schon übergewichtig, bei der Techniker Krankenkasse, EDEKA und Rewe dagegen noch im Normalgewicht, weil ich über 25 Jahre alt bin. Dafür verlangt EDEKA von unter 25-Jährigen sogar ein BMI von maximal 24. Für Kinder und Jugendliche sind die Angaben nicht aussagekräftig.
Übergewicht Männer Tabelle: Normalgewicht nach Alter (Quelle: Techniker Krankenkasse)
Über die genaue Definition von Normalgewicht besteht keine Einigkeit. Einige Quellen sehen altersunabhängig einen BMI von 19 bis unter 25 als Normalgewicht an. Viele BMI-Rechner staffeln das Normalgewicht aber nach Alter. Dabei gibt es allerdings ebenfalls Unterschiede. So fordern einige Quellen für unter 25-Jährige sogar einen BMI von unter 24.
Alter | BMI Normalgewicht | ||
---|---|---|---|
Von... | bis unter | Von... | bis unter |
18 | 25 | 19 | 25 |
25 | 35 | 20 | 26 |
35 | 45 | 21 | 27 |
45 | 55 | 22 | 28 |
55 | 65 | 23 | 29 |
ab 65 | 24 | 30 |
Die Grenzen sind aber nicht gleichzusetzen mit dem BMI, ab dem gesundheitliche Probleme auftreten können. Das ist individuell verschieden. Wer einen hohen Blutdruck hat, dem tut ein niedrigeres Gewicht oft gut. Andere bleiben auch mit einem BMI von 30 noch gesund.
Ist Übergewicht ein überschätztes Problem?
Gegenüber der Zeitung Die Welt erklärte die Hamburger Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser, Übergewicht sei ein überschätztes Problem: „Das Körpergewicht mit der besten Lebenserwartung hat sich seit den 70er-Jahren sowohl in den USA als auch in Deutschland zu höheren BMI-Werten verschoben.“ Das Idealgewicht in Bezug auf die Lebenserwartung liege mittlerweile für das mittlere Lebensalter bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 27, für Menschen über 70 sogar noch höher.
Zwar ist die Aussage der Professorin keine so positive Nachricht für Übergewichtige, wie es zunächst scheint. Denn ein BMI von 27 ist gerade mal leichtes Übergewicht. Außerdem gilt die Aussage nur für Menschen, die ansonsten gesund sind. Trotzdem stellt sich die Frage, ob ein Mensch mit leichtem Übergewicht, der ansonsten gesund ist, wirklich um jeden Preis abnehmen muss.
Warum ist Übergewicht ungesund?
Übergewicht kann sich aber nicht nur direkt, sondern auch indirekt negativ auf die Lebenserwartung auswirken. Indirekt, weil Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes durch Übergewicht begünstigt werden. Insbesondere Männer sind von Bluthochdruck betroffen – und der ist ein hohes Risiko für zahlreiche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch Corona scheint häufiger tödlich zu sein, wenn Menschen zu schwer sind (siehe unten). Selbst Krebs scheint Übergewichtige häufiger zu treffen, allerdings nicht, wenn Mann nur ein oder zwei Kilo zu viel auf den Rippen hat.
Übergewicht: Apfelform und Birnenform
Schweres Übergewicht ist gerade bei Männern ein Problem. Denn sie neigen eher zur sogenannten Apfelform, sammeln ihr Fett also im Bauchbereich an. Frauen dagegen lagern ihre Reserven eher in Po und Hüften, die sogenannte Birnenform, das ist deutlich ungefährlicher. Dass es vor allem Frauen sind, die abnehmen wollen, liegt eher daran, dass ihnen ihr Aussehen wichtiger ist als den Männern das ihre (natürlich auch, weil Männern das Aussehen der Frauen wichtiger ist als Frauen das Aussehen der Männer). Wobei Schlankheit als Schönheitsideal für Frauen etwas auf dem Rückzug scheint.
Sie hat gut lachen. Für Frauen wird Übergewicht erst ab einem BMI von 40 gefährlich, für Männer schon ab 32. Allerdings nur, wenn das Übergewicht keine Folgen wie einen zu hohen Blutdruck hat. Bild von luizgwyer auf Pixabay.
Übergewicht Männer gefährlich: Ab wann?
Wenn leichtes Übergewicht gar nicht so gefährlich ist, ab wann ist es dann gesundheitsschädigend? Einschränkend muss man sagen, dass die in der unten stehenden Tabelle angegeben Werte nur gelten, wenn keine weiteren Erkrankungen vorliegen. Wer Bluthochdruck hat, dem kann Abnehmen meistens helfen. Wobei sich bei einem zu hohen Blutdruck auf jeden Fall der Weg zum Arzt lohnt. Denn der ist eine oft unterschätztes Gefahr. Wer ständig Werte von 140:90 oder gar noch höher hat, sollte sich untersuchen lassen.
Auch andere Beschwerden wie Knieprobleme können mit Übergewicht zusammenhängen oder dadurch verstärkt werden. Die unten stehende Tabelle bezieht sich also nur auf Menschen, die trotz des hohen Gewichts gesund sind.
Übergewicht Männer und Frauen Tabelle
Größe in Meter | BMI 25 | BMI 30 | BMI 32 (Männer) | BMI 40 (Frauen) |
---|---|---|---|---|
1,60 | 64,0 | 76,8 | 81,9 | 102,4 |
1,65 | 68,1 | 81,7 | 87,1 | 108,9 |
1,70 | 72,3 | 86,7 | 92,5 | 115,6 |
1,75 | 76,6 | 91,9 | 98,0 | 122,5 |
1,80 | 81,0 | 97,2 | 103,7 | 129,6 |
1,85 | 85,6 | 102,7 | 109,5 | 136,9 |
1,90 | 90,3 | 108,3 | 115,5 | 144,4 |
1,95 | 95,1 | 114,1 | 121,7 | 152,1 |
2,00 | 100,0 | 120,0 | 128,0 | 160,0 |
Fazit
Ob Mann zu schwer ist, lässt sich nicht nur an einer Zahl festmachen. Übergewicht kann beispielsweise einen hohen Blutdruck verstärken, dann ist abnehmen meistens eine gute Option. Wer ansonsten gesund ist, darf aber ein leichtes Übergewicht haben. Erst bei einem BMI von 32 ist aber für Männer Schluss, hier steigt die Gefahr früher zu sterben deutlich an, auch wenn man anderweitig gesund ist. Frauen dürfen sogar etwas schwerer sein, bis zu einem BMI von 40 haben Forscher bei ansonsten gesunden Frauen keine Übersterblichkeit festgestellt.
Pingback: Testosteron - was bewirkt es und ist es wirklich so böse? - Gesund.men
Pingback: Corona Todesopfer nach Geschlecht: Männer im April besonders betroffen
Pingback: So hätte die Corona-Impfung mehr Leben gerettet - Gesund.men
Pingback: So hätte die Corona-Impfung mehr Leben gerettet
Pingback: Wie viel sollen Männer im Sommer trinken - Gesund.men
Pingback: Für Euch entdeckt: Wissensreihe der Stiftung Männergesundheit
Pingback: Darum wird Krafttraining unterschätzt: 3 Gründe für mehr Muskeln
Pingback: Alkohol und Männergesundheit - Gesund.men
Pingback: Vorsorgeuntersuchungen für Männer: alle in der Übersicht - Gesund.men
Pingback: Was heißt eigentlich "gesundes Essen?" - Gesund.men
Pingback: Wie gesund ist kohlenhydratarme Ernährung wirklich?