Mönche mit Sonnenschirm

Sonnenschutz nicht vergessen

Wenn es jetzt wieder heiß wird, steigt auch die Gefahr für Sonnenbrand – und für Hautkrebs. Die Zahl der Hautkrebsfälle ist in den vergangenen Jahren immens gestiegen. Nach einer Auswertung der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) hat sich die Zahl der Fälle von 2003 bis 2019 mehr als verdoppelt.

Slip! Slop! Slap! Warum der australische Slogan auch in Deutschland gilt

Besonders von Hautkrebs betroffen ist Australien. Das Land ist heiß und sonnig, aber ein großer Teil der Bevölkerung sehr hellhäutig. Und Menschen mit heller Haut sind von Hautkrebs deutlich stärker betroffen als dunkelhäutige Menschen.

Schon in den 1980er-Jahren starteten die Behörden deshalb die Kampagne Slip! Slop! Slap! rund um Sid the Seagull, also die Möwe Sid. Hängen blieb die Botschaft der 2010 neu aufgelegten Werbeaktion vor allem durch die drei Schlagworte Slip, Slop und Slap. Sie stehen für drei Maßnahmen, die auch in Deutschland gegen Hautkrebs helfen.

Slip! – Zieh dir was an!

Seien wir ehrlich, die wenigsten von uns haben einen Oberkörper, den jeder und jede unbedingt sehen will. Und selbst dann kann es attraktiver sein, nicht alles davon sofort zu zeigen. Gesünder ist die Körperbedeckung in jedem Fall, denn gerade die Schultern sind sehr anfällig für Sonnenbrand und damit auch für Hautkrebs.

Vergleichsweise hellhäutige Menschen, die in sehr sonnigen Ländern leben, etwa in Arabien, tragen traditionell lange Gewänder. Die müssen gar nicht dick sein, schon ein dünner, luftiger Stoff reicht oft aus.

Slop! – Schütte dich zu (mit Sonnencreme)

Das englische „to slop“ wird oft mit verschütten, vergießen oder überschwappen übersetzt. Gemeint ist natürlich nicht, Sonnencreme auf den Boden zu kleckern, sondern sich mit ihr einzureiben.

Die Zeit, die hellhäutige Menschen ohne Schutz in der Sonne verbringen dürfen, ist erstaunlich kurz. Die Eigenschutzzeit ist von der Intensität der Sonneneinstrahlung und dem Hauttyp abhängig. Beim Hautschutztyp 1, den besonders hellhäutigen Menschen, liegt die Eigenschutzzeit im mitteleuropäischen Sommer bei fünf bis zehn Minuten.

Der Lichtschutzfaktor der Sonnencreme gibt an, um welchen Faktor sich diese Zeit verlängert. Mit Lichtschutzfaktor 50 verlängert sie sich also auf 250 Minuten, wenn wir mit einer Eigenschutzzeit von fünf Minuten rechnen, also vier Stunden und zehn Minuten.

Vor allem Nacken, Ohren und Nase sollten gut eingecremt sein. Mehrfaches Eincremen verlängert die Sonnenzeit übrigens nicht, es ist nur sinnvoll, um von Wasser oder Schweiß abgewaschene Creme zu ersetzen.

Mönche, die sich mit tragbaren Schirmen (wie Regenschirme) gegen die Sonne schützen
Auch das Benutzen eines Sonnenschirms ist theoretisch eine Option, sie wird in Europa aber nur von wenigen Menschen gewählt. Bild von Simon auf Pixabay

Slap! – Schlag dir das auf den Kopf

Mit „Slap!“, also schlagen, ist hier das Aufziehen der Mütze gemeint. Das reduziert die Gefahr eines Sonnenstichs und schützt – je nach Beschaffenheit der Mütze und Tragestil – unter Umständen auch den Nacken. Bekannt sind in diesem Zusammenhang die Mützen der französischen Fremdenlegion, die beim Einsatz in heißen Ländern noch einen zusätzlichen Nackenschutz haben.

Nun ist eine Mütze im Stil der französischen Fremdenlegion nicht jedermanns Sache. Anbieter wie cap-selbst-gestalten.de ermöglichen aber nicht nur eine große Auswahl an Mützen, sondern auch die Option, diese selbst zu verschönern (ein Legionärs Cap steht auch zur Auswahl).

Weiter Tipps zum Umgang mit der Sonne

Sich etwas anzuziehen, eine Mütze zu tragen und sich einzucremen hilft gegen die Sonne. Aber zusätzlich sollten ein paar ganz einfache und grundlegende Tipps, um Sonnenbrand zu vermeiden:

  1. Schatten suchen!
  2. Meide die Mittagshitze und nutze für Freizeitaktivitäten lieber die frühen oder späten Stunden.
  3. Trinken ausreichend Wasser. Das hilft zwar nicht gegen Sonnenbrand, ist aber trotzdem wichtig.

Keine gute Option ist dagegen der Verzicht auf frische Luft. Ausreichend Tageslicht ist gut für die Stimmung und das Wohlbefinden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert