
Produktion von alkoholfreiem Bier steigt um fast drei Viertel
Nach Daten des Statistischen Bundesamtes ist die Produktion von alkoholfreiem Bier von 2011 bis 2021 um 74,1 Prozent gestiegen. Angesichts der mit übermäßigem Alkoholkonsum verbundenen Probleme ist das eine gute Nachricht, gerade für Männer, die häufiger unter Alkoholproblemen leiden. Dagegen könnte alkoholfreies Bier sogar gesund sein, auch wenn man bei solchen Schlagzeilen vorsichtig sein sollte.
So viel alkoholfreies Bier wird in Deutschland produziert
Das Statistische Bundesamt erfasst nur die Produktion, nicht den Verbrauch. Beides aber hängt eng zusammen, denn ein Großteil des in Deutschland gebrauten Biers wird nach wie vor im Inland konsumiert. Gerade kleine Brauereien exportieren kaum. Allerdings sind sie bei alkoholfreiem Bier auch unterrepräsentiert.
Insgesamt hergestellt wurden 2021 rund 411 Millionen Liter alkoholfreies Bier. 2011 waren es nur 236 Millionen Liter gewesen. Vor allem von 2014 auf 2015 nahm die Produktion deutlich zu. Woran das liegen könnte, erklärt das Amt nicht. Solche Ausschläge werfen immer die Frage nach Änderungen bei der Erfassung auf. Denkbar ist aber auch, dass mehrere Großbrauereien in diesem Jahr in den Markt einstiegen oder insgesamt mehr Bier getrunken wurde.

Alkohol vor allem bei Männern ein Problem
Vor allem Männer konsumieren zu viel Alkohol, obwohl sie laut Weltgesundheitsorganisation WHO auch mehr als Frauen vertragen. Die Gründe für den höheren Alkoholkonsum sind komplex, in vielen Fällen dürften bei hohem Konsum aber auch psychische Probleme eine Rolle spielen.
Ich binde deshalb an dieser Stelle ein Video des Kölner Suchtspezialisten Prof. Michael Klein zum Thema „Was kann Man(n) gegen Stress tun?“ ein.